Seit Jahrzehnten akzeptieren Automatenbetreiber ein gewisses Maß an „Komplikationen“.

Münzen, die sich in den Automaten verklemmen.
Lieferwagen, die das ganze Wochenende über mit Tausenden von Münzen geparkt sind.
Kunden, die mit leeren Händen davongehen – entweder weil sie keine Münzen hatten oder weil der Automat nicht funktionierte.
Betrugsrisiken.
Reklamationen wegen Rückerstattungen.
Unbekannte Lagerengpässe.
Unnötige Besuche.

Das waren nicht nur branchenweite Probleme – es waren auch die Probleme von Broderick’s. Bis sie beschlossen, dass das nicht so sein muss.

Broderick’s traf eine klare Entscheidung: vollständig bargeldlos werden – und zwar mit einem Partner, der jeden Schritt der Umstellung unterstützen konnte: Coges.

 

Unser Kunde – Broderick’s

Zitat aus der Kundenreferenz von Broderick & Coges

Broderick’s wurde 1969 in Manchester gegründet. Was als kleines Familienunternehmen begann, hat sich heute zum zweitgrößten Automatenbetreiber in Großbritannien entwickelt.

Mit einer Flotte von über 2.000 Automaten in Büros, Universitäten, Flughäfen, Fitnessstudios und Einzelhandelsgeschäften bedient Broderick’s täglich Tausende von Kunden. Aber es ist nicht die Größe, die das Unternehmen auszeichnet, sondern seine Mentalität.

 

„Früher haben wir jährlich 15 Millionen Pfund in Münzen gezählt”

Bargeld war Teil des Geschäfts – aber mit der Zeit wurde es zu einem Hemmnis.

„Jede Woche standen Lieferwagen mit Tausenden von Münzen an Bord auf dem Parkplatz. Im Depot zählten die Mitarbeiter jedes Jahr manuell 15 Millionen Pfund in Münzen.”

Das war nicht nur zeitaufwändig, sondern auch ein Sicherheitsrisiko und ein Kostenfaktor.

„Das hat uns ausgebremst“, gibt John zu.

 

Vernetzte Struktur, die nahezu vollständig bargeldlos funktioniert

Als Broderick’s mit Coges zusammenarbeitete, war das Ziel klar: Man wollte die Abhängigkeit von Münzgeldern beenden und ein vernetztes System entwickeln, das nahezu vollständig bargeldlos funktioniert.

Seit der Zusammenarbeit mit Coges sind alle Probleme im Zusammenhang mit Münzen um etwa 87 % zurückgegangen, erklärt John. Keine Münzstaus mehr. Keine falschen Wechselgelder mehr. Und das ist an Orten wie Flughäfen und Universitäten von enormer Bedeutung.

Kartenbezahlung an Verkaufsautomaten ist nun möglich. Nebular Pay Kartenlesegerät für Verkaufsautomaten.

ⓘ Weitere Informationen: Kartenlesegeräte

Wenn man bargeldlos arbeitet, gibt es nichts mehr zu stehlen

Darüber hinaus hat die Abschaffung von Bargeld nicht nur den Betrieb verbessert.
Es hat auch dazu geführt, dass die Automaten weniger anfällig für Diebstahl und Vandalismus sind.

„Wenn man bargeldlos arbeitet, gibt es nichts mehr zu stehlen“, sagt John.
„Seit der Umstellung gab es fast keine Einbrüche mehr. Die Automaten sind einfach kein Ziel mehr.“

 

Wir sind nicht mehr darauf angewiesen, dass Kunden Probleme melden

Die Entscheidung, bargeldlos zu arbeiten, hat die gesamte Betriebsführung von Broderick’s verändert.

Mit Coges ist nun jede Maschine Teil eines vernetzten Netzwerks. Live-Daten von jeder Maschine geben dem Betriebsteam einen klaren Überblick über Lagerbestände, Maschinenleistung und Verkaufstrends – an jedem Standort und in Echtzeit.

 

Brodericks Partnerschaft mit Coges

ⓘ Weitere Informationen: Konnektivität für ein intelligenteres Verkaufsmanagement

„Wir sind nicht mehr darauf angewiesen, dass Kunden Probleme melden“, sagt John. „Das System alarmiert uns, noch bevor sie überhaupt bemerken, dass etwas nicht stimmt.“

  • Die Maschinen werden auf der Grundlage der tatsächlichen Verkaufszahlen und nicht nach festen Zeitplänen aufgefüllt.
  • Die Fahrer werden mit den richtigen Waren an die richtigen Orte geschickt, wodurch unnötige Fahrten reduziert und die Effizienz insgesamt gesteigert wird.

 

Die Kunden schätzen es, die Live-Verkaufsdaten zu sehen. Sie können sehen, dass wir die Produkte einfüllen, die sich tatsächlich verkaufen. Und wir haben einen Anstieg des Umsatzes pro Maschine festgestellt – je nach Standort manchmal um 33 %, manchmal sogar um 100 %.

 

Rückerstattungen werden sofort bearbeitet

Im Automatenverkauf kann die Bearbeitung von Rückerstattungen den Ruf eines Unternehmens entscheidend beeinflussen.
Und Broderick’s hat diesen Prozess nahezu automatisiert.

„Bei einem Automaten von Broderick’s verliert niemand Geld. Mit Coges ist das einfach nicht möglich“, sagt John. „Selbst am Wochenende werden Rückerstattungen rund um die Uhr bearbeitet. Das ist etwas, was viele unserer Mitbewerber einfach nicht bieten können.“

Mit der Coges-Konnektivität erfolgt die Rückerstattung sofort. Wenn etwas schief geht, startet der Kunde einen Live-Chat – und am Ende des Gesprächs ist die Rückerstattung bereits auf seinem Konto.

 

Das Geld ist am nächsten Morgen auf dem Bankkonto

Für ein Unternehmen, das in großem Maßstab arbeitet, ist der Cashflow alles.

Früher konnte es Tage – sogar Wochen – dauern, bis die Verkaufserlöse aus dem Verkaufsautomaten auf dem Bankkonto erschienen. Mit Coges werden die Verkaufserlöse täglich überwiesen.

„Die Umsätze vom Sonntagabend sind am Montagmorgen auf unserem Konto“, sagt John.
„Das macht einen großen Unterschied. Keine Verzögerungen, kein Warten auf Überweisungen. Das gibt uns Vorhersehbarkeit – und eine bessere Kontrolle über Prognosen und Zahlungen.“

Auf dem Papier ist es eine kleine Änderung. Aber für die Finanz- und Betriebsteams verändert es den Rhythmus des gesamten Unternehmens.

Kundenbericht ansehen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen personenbezogenen Daten werden von COGES zum Zweck der Newsletter-Anmeldung verarbeitet (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Um Ihre Datenschutzrechte auszuüben, wenden Sie sich bitte an responsabilesicurezza@coges.eu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen personenbezogenen Daten werden von COGES zum Zweck der Newsletter-Anmeldung verarbeitet (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Um Ihre Datenschutzrechte auszuüben, wenden Sie sich bitte an responsabilesicurezza@coges.eu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.